Nacktwandern
Nacktwandern
Schon sehr lange bewegen sich Menschen nackt in der Natur, meist etwas verborgen hinter Zäunen. Nackt in das Wasser zu springen, ob See oder Meer, ist heute schon fast selbstverständlich.
Nicht ganz so selbstverständlich hingegen ist das „Nacktwandern”, ein Trend, der in den letzten Jahren immer mehr Anhänger gefunden hat. Aber auch ein Trend, der Zukunft hat.
Aber braucht man ein Buch zum Nacktwandern?
Nicole Wunram gibt auf sehr einfühlsame Weise den (Nackt-)Wanderneulingen Ratschläge und Tipps, beschreibt die Vor-, aber auch die Nachteile des Wanderns ohne Bekleidung. Die Autorin beschreibt natürlich auch die Gesetzgebung und nennt die entsprechenden Paragraphen.
Inhalt (Auszug) → 1. Auflage: → Vorwort / Grundlegendes → Für wen ist das Nacktwandern geeignet? → Kinder und Jugendliche → Dicke und dünne Menschen → Untrainierte und Behinderte → Gefahren (nicht nur für Nacktwanderer) → Vorbereitungen zur ersten Wanderung → Barfußwandern → Geschichte und Gesetzgebung → Erfahrungen → Erster deutscher Nacktwanderweg → Links / Zitate / Index 46 farbige Abbildungen und 4 farbige Karten- skizzen |
Inhalt → 2. Auflage: Neben ein paar Aktualisierungen sind im wesentlichen Informationen zu dem zweiten offiziellen Wanderweg in Undeloh hinzu gekommen. 52 farbige Abbildungen und 1 farbige Übersichtskarte |
Noch ein paar Seitenbeispiele aus dem Buch (2. Auflage) | |||
![]() |
![]() |
![]() |
zurück |
---|